Begleitgremium 

Die Perspektive und Expertise des Begleitgremiums sind eine wertvolle Bereicherung, um sicherzustellen, dass das Projekt TeReS sowohl den Bedürfnissen der informell Pflegenden als auch den Anforderungen der Pflegeinfrastruktur gerecht wird.

Wir bedanken uns für Ihre Erfahrung und Ihr Wissen, welches zum Erfolg des Projektes beitragen wird.

Dr. Ursula Kriesten, MBA

Gesundheits- und Pflegewissenschaftlerin 

Vorstand HRCB 

Gründerin der Akademie: Gesundheitswirtschaft und Senioren des Oberbergischen Kreises 2009


Meine Leidenschaft: 
Beratung und Lehre an Hochschulen und in Unternehmen in Deutschland und im Kosovo.

Christine Prinz 

Oberbergischer Kreis, Koordination der Senioren- und Pflegeberatung

Die Senioren- und Pflegeberatung im Oberbergischen Kreis hat in jeder der 13 kreisangehörigen Kommunen ein Beratungsbüro. Wir beraten Ältere, Pflegebedürftige und pflegende Angehörige. Ein einfacher Zugang zum System Pflege und in die Beratung ist enorm wichtig.

Bernhard Rappenhöner 

Geschäftsführer Lebensbaum GmbH

Als Geschäftsführer und Gründer der Lebensbaum GmbH setze ich mich seit über 27 Jahren für eine nachhaltige Entwicklung ein und bin im Oberbergischen-Kreis und Rheinisch-Bergischen Kreis aktiv in den Gremien tätig. In meiner Funktion als Landesvorsitzender des bpa - Bundesverband privater Anbieter sozialer Dienste e.V. in NRW setze ich mich dafür ein, die Interessen der privaten Pflegeanbieter zu vertreten, informell Pflegende gezielter zu unterstützen und regionale Hilfsstrukturen besser zu vernetzen. TeReS bietet hier eine zukunftsweisende und alltagsnahe Lösung für die Unterstützung pflegender Angehöriger. Mein Engagement im Begleitgremium gründet auf der Überzeugung, dass digitale Innovationen wie TeReS die Lebensqualität in unserer Region spürbar verbessern können. 

Robert Bitterlich 

Projektmanager Community Health Nursing beim Deutschen Berufsverband für Pflegeberufe (DBfK)

Ich engagiere mich besonders für die Stärkung der Pflege in der Primärversorgung, mit einem Schwerpunkt auf der Implementierung der Rolle der Community Health Nurse (CHN). Meine berufliche Laufbahn umfasst vielfältige Stationen im Gesundheitswesen – unter anderem als Projektkoordinator im Parkinsonnetzwerk Ostsachsen (PANOS) sowie als Fallkoordinator in der Flüchtlingsversorgung am Universitätsklinikum Carl Gustav Carus Dresden.

Daniela Väthjunker

Teamleitung 
Stiftung ZQP 

Expertin für Methodik und Konzeption zielgruppenspezifischer Pflegeinformationen für die informelle und die professionelle Pflege. 

Dr. Thomas Hilse 

Geschäftsführer HILSE:KONZEPT

Elena Zarges 

Deutscher Berufsverband für Pflegeberufe e.V.

Kyra Springer 

aktiv55plus e.V.

Tassilo Mesenhöller

Hauspflegeverein Solingen e.V. 

Harald Klotz

Sozialamt Oberbergischer Kreis

Christine Hohmuth

Familiengerechte Kommune e.V.

Prof. Dr. Melanie Messer

Universität 
Würzburg

Prof. Dr. Karin Wolf-Ostermann

Universität Bremen

Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen

Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.